Überdachung Kügalibahn

Graubünden, Churwalden

  1. Bauherr
    1. Gemeinde Churwalden
  2. Typ
    1. Überdachung
  3. Jahr
    1. 2017-2018
  4. Ausstellung
    1. 2019 AEDES, Berlin
    2. 2020 Haus der Architektur, Graz

ECO-Architecture
Herkunft und Materialien

ECO-Architecture
Herkunft und Materialien

ECO-Architecture
Herkunft und Materialien

Details

Details

Details

Details

Grundriss

Ansicht 1

Ansicht 2

Making-of

11’000 Holzschindeln

bilden die Deckschicht der Überdachung.

145 m

legen die Kugeln in der Bahn zurück.

Denn, um es endlich auf einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.*

Die Holzüberdachung der Kügelibahn ist die Fortführung des Spiels und damit eine Einladung zum Spielen. Sie nimmt den Ball auf und punktet durch Offenheit, führt die Unendlichkeit der Spielkugeln auf höherer Ebene fort. Die Holzschindeln denken die Leichtigkeit der Holzkonstruktion weiter. Im Laufe des Verwitterungsprozesses werden sie sich farblich dem Beton des Portals angleichen und noch weiter mit der Landschaft verwachsen. Das rot abgesetzte Spielareal ist eine Punktlandung, der Sandabdruck im Videobeweis. Von der Roger Federer Foundation gestiftet, ist die Kügelibahn stimmig in den Kontext Busterminal Churwalden – Portal eingebettet und wird durch die Dacharchitektur wiederkennbarer Teil eines grösseren Ganzen.

*FRIEDRICH SCHILLER, UEBER DIE ÄSTHETISCHE ERZIEHUNG DES MENSCHEN. [2. TEIL; 10. BIS 16. BRIEF.] IN: FRIEDRICH SCHILLER (HRSG.): DIE HOREN, BAND 1, 2. STÜCK. TÜBINGEN, 1795, S. 88.